Im vordergrund: das pontifikat

Zweiter raum: Die kapelle

Im folgenden Raum befindet sich eine Kapelle mit Skulpturen von Lello Scorzelli, die den Erneuerungsimpuls in der Leitung der Kirche bezeugen, der sich auch auf den Bereich der Liturgie auswirkte, in dem Paul VI. eine geduldige Vermittlungsarbeit leistete, um die vom Vatikan empfohlene Erneuerung zu begünstigen II. 

Das Zweite Vatikanische Konzil versuchte, die Kirche auf den neuesten Stand zu bringen. Das sichtbarste eingeführte Zeichen ist die Liturgie. Der Name Paul VI. ist für immer mit der Liturgiereform verbunden, die er zur Umsetzung der am 4. Dezember 1963 verkündeten Konzilskonstitution über die Liturgie, Sacrosanctum Concilium, durchführte. Er wollte die Riten vereinfachen, sie klarer machen und so die aktive Teilnahme an ihnen fördern die Liturgie. Er verfasste persönlich den Ritus der neuen Messordnung, förderte die Verwendung der Landessprache für die Liturgie anstelle des traditionellen Lateins und bei der Feier der Eucharistie wurde der Altar dem Volk zugewandt 

Die Kapelle mit den Skulpturen von Lello Scorzelli zeugt von der Erneuerung der liturgischen Feier und gleichzeitig vom zweiten Dialog, den der Papst mit den Künstlern initiierte.